„Ist die Schöpfung noch zu retten?
Dienstag, 30. September 2025, 19.00 Uhr im Haus der Gemeinde St. Marien Korbach
„Wie ist die Schöpfung noch zu retten?“ Zu diesem Thema hatte das katholische Bildungswerk im Dekanat Waldeck im vergangenen Jahr zu einer Talkrunde über verschiedene Wege zur Wahrnehmung der Schöpfungsverantwortung eingeladen (wir berichteten). Nun geht „Ist die Schöpfung noch zu retten?“ in die zweite Runde. Aktueller Anlass ist die vor zehn Jahren veröffentlichte Sozial- und Umweltenzyklika Laudato sí´ von Papst Franziskus. Seine „Sorge um das gemeinsame Haus“ scheint aktueller denn je.
Schöpfung-Rasen-Wiese sollen im Vordergrund der geplanten Veranstaltung stehen. Als Referenten haben zugesagt: Dr. Claudia Wulff von der Uni Kassel, Andrea Born als Geschäftsführerin des Kreisbauernverbandes Waldeck sowie Pastor Klaus Danne aus Fredeburg, Beauftragter für Schöpfungsbewahrung im Pastoralverbund Schmallenberg-Eslohe.
Geplant ist, dass Fragen aus dem Veranstaltungsteam und aus dem Publikum gestellt und die Antworten vielleicht diskutiert werden. Erfahrungsberichte über Natur im eigenen Garten und damit Schöpfungsverantwortung werden begrüßt, Tipps für Neueinsteiger auf diesem Gebiet sollen geboten werden. „In einem naturnahen Garten wird Leben in erster Linie zugelassen und nicht bekämpft“ heißt es treffend in einem Ratgeber.
Die Talkrunde findet am Dienstag, 30. September, ab 19.30 Uhr im Haus der Gemeinde, St. Marien, Sachsenberger Landstraße 2, in Korbach statt. Bereits ab 19 Uhr ist offenes Ankommen angesagt, zum Kennenlernen sowie evtl. Austausch von Bildern und Saatgut.