11.09.2025
Korbach

Regionalkonferenz zum Transformationsprozess am 22.10.2025 in Korbach

GLAUBEN.GEMEINSAM.GESTALTEN. Konferenz hier in unserer Region zum Transformationsprozess

Konferenz in hier unserer Region zum Transformationsprozess

Mit der Veröffentlichung der neuen Etappe im Bistumsprozess Anfang April 2025 ist das Erzbistum einen wichtigen Schritt nach vorn gegangen.

Jetzt gilt es, mit allen Interessierten in den Dialog zur Transformation der Pastoral zu treten und den Austausch untereinander anzuregen.

Dazu gibt es in verschiedenen Regionen unseres Erzbistums große Konferenzen:

Die Regionalkonferenzen richten sich an hauptamtliche/hauptberufliche Mitarbeitende in den unterschiedlichen Feldern der Pastoral, ehrenamtlich Engagierte und weitere Interessierte an der Pastoraltransformation in unserem Erzbistum.

Die Konferenz in unserer Region startet am Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.00 Uhr im Hotel Touric, Medebacher Landstr. 10 in Korbach.

Ab 18.30 Uhr ist ein Ankommen möglich und ein kleiner Abendimbiss steht für Sie bereit.

Bitte melden Sie sich zu dieser Konferenz digital unter www.bistumsprozess.de im Feld „Anstehende Veranstaltungen“ (auf der Seite ganz nach unten scrollen) unter dem Termin „22.10“ an.

Nach erfolgreicher Eingabe Ihrer Daten und dem Klick auf „registrieren“ sind Sie automatisch angemeldet.

Eine separate Anmeldebestätigung wird nicht verschickt. Neben Generalvikar Dr. Michael Bredeck und Tobias Heinrich als Leiter der Koordinierungsstelle für die Pastoraltransformationwerden von Seiten des Erzbistums weitere Ansprechpersonen zum Austausch zur Verfügung stehen.

 

Bericht über die Auftaktveranstaltung zum Bistumsprozess im Dekanat Waldeck am 17.06.2025

Am 17. Juni 2025 fand im Dekanat Waldeck die Auftaktveranstaltung zum Bistumsprozess des Erzbistums Paderborn statt. Die Veranstaltung war sowohl in Präsenz als auch digital sehr gut besucht: Circa 100 Personen aus den verschiedenen Pastoralen Räumen nahmen teil, zusätzlich waren 12 Personen digital zugeschaltet. Zu Beginn und zum Abschluss wurde per Mentimeter die Stimmung der Anwesenden eingefangen.

Vorstellung des Transformationsprozesses
Herr Benedikt Körner von der Hauptabteilung Pastorale Dienste stellte den übergreifenden Transformationsprozess vor. Dabei wurden zwei grundsätzliche Bereiche hervorgehoben: Die Transformation der Pastoral und, perspektivisch, die Transformation der Verwaltung. Im Fokus standen notwendige strukturelle Veränderungen im Erzbistum Paderborn.

Kernpunkte sind:

  • Bildung von maximal 25 Seelsorgeräumen, die jeweils aus ein bis drei Pfarreien bestehen können (aktuell existieren ca. 600 Pfarreien).
  • Einrichtung pastoraler Zentren und multiprofessioneller Teams, deren Zusammensetzung durch den laufenden Prozess bestimmt wird.
  • Förderung und Stärkung des Ehrenamtes; hierfür ist die Schaffung einer eigenen Stelle „Ehrenamtsförderung“ geplant.
  • Umsetzung eines partizipativen Leitungsmodells mit Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung – ergänzt durch Gremien und Gemeindeteams.
  • Regionale pastorale Schwerpunkte, die auf die lokalen Bedingungen abgestimmt sein sollen.

In der anschließenden Diskussion beschäftigten die Teilnehmenden vor allem die Themen: Mitgestaltung auf Augenhöhe, die Herausforderungen bei der Stärkung des Ehrenamtes, die Frage der Gestaltung großer pastoraler Räume sowie die Sicherung pastoraler Angebote vor Ort.

Immobilienstrategie im Erzbistum und Dekanat Waldeck
Frau Nadine Nawa und Herr Hubertus Pape berichteten vom Immobilienprozess, dessen Ziel es ist, die Immobilienstruktur an die zukünftigen pastoralen Notwendigkeiten und die finanzielle Lage des Erzbistums anzupassen. Im Dekanat Waldeck hat man sich entschlossen, diesen Prozess aktiv zu gestalten – mit Unterstützung von Fachberatern aus dem Bereich Bauen, Pastorale Dienste und Finanzen.

Zentrale Aspekte:

  • Begehung und Bewertung aller Gebäude hinsichtlich ihrer Nutzung, baulichen Zustands und finanziellen Machbarkeit.
  • Die Verantwortung für Entscheidungen über zukünftige Immobiliennutzung liegt bei den lokalen Gremien, nicht beim Generalvikariat.
  • Flächenreduzierung ist ein zentrales Ziel, um das strukturelle Haushaltsdefizit zu verringern.
  • Bis zum 02.12.2025 sollen erste Zwischenergebnisse präsentiert und weiterentwickelt werden.

Konkretisierung im Pastoralen Raum Korbach
Pfarrer Bernd Conze erläuterte, wie der Bistumsprozess und der Immobilienprozess konkret vor Ort gemeinsam vorangetrieben werden. Ziel ist es, im offenen Dialog und mit kreativen Ideen den aktuellen Immobilienbestand und die pastorale Struktur für die Zukunft fit zu machen. Hierbei sollen Menschen zur Mitarbeit aktiviert und die Akzeptanz der Gemeinden für notwendige Veränderungen sichergestellt werden.

Fazit und Ausblick
Das Stimmungsbild am Ende der Veranstaltung war gemischt, was angesichts der anstehenden Herausforderungen verständlich ist. Die konstruktive Kritik und die vielen Fragen werden als hilfreiche Grundlage für die weitere Projektentwicklung angesehen.

Als nächste Schritte ist am 22.10.2025 eine Regionalkonferenz in Korbach vorgesehen, am 02.12.2025 eine Präsentation der ersten Immobilienkonzepte.

https://bistumsprozess.de/